Sonderausstellungen

Sonder­ausstellungen

Der Forsche Fuchs

Die Erlebnisausstellung für Spürnasen und helle Köpfe

Optische Täuschungen, Effekte mit Licht und Schatten, Knobelaufgaben oder Gravitation und Reibungskräfte: In der interaktiven Erlebnisausstellung „ForscheFuchs“ im Museum Tuch + Technik sind helle Köpfe gefragt. Ausprobieren, experimentieren und verstehen – darum geht es bei den rund 20 Experimentier-Stationen, an denen sowohl kleine als auch große Spürnasen schon mal ins Grübeln kommen. Der ForscheFuchs ist die Symbolfigur der gleichnamigen Ausstellung, er begegnet den Besucher*innen immer wieder auf den digitalen Tafeln und führt so spielerisch durch die Welt der Physik. Er gibt Hilfestellung, wenn es mit der Lösung so gar nicht klappen will und erklärt die vielen spannenden Phänomene auf kindegerechte Weise.

Was hat es zum Beispiel mit den „Aufsteigenden Blasen“ auf sich? Wie kann man mit Hilfe eines Eimers Musik machen?  Warum bewegen sich große Blasen schneller als die kleinen, obwohl sie einen größeren Widerstand zu überwinden haben? Wer neugierig ist, wie er oder sie in zehn oder zwanzig Jahren aussieht, bekommt in dieser Ausstellung die Antwort. Das „Chaospendel“ zeigt, wie selbst kleinste Änderungen einer Konstruktion sehr große Auswirkungen haben. Und wie sich Süßstoffe auf das Gewicht einer Flüssigkeit auswirken, erfahren die Besucher*innen an der Station „Cola Light“. Und am „Windtisch“ können Flug-Objekte aus Papier in luftige Höhen steigen. Der „ForscheFuchs“ regt an, die physikalischen Phänomene nicht nur in der Ausstellung selbst, sondern später auch zuhause im Alltag zu entdecken.

 

ERÖFFNUNG

Donnerstag, 22. Juni 2023, 19 Uhr 
Eintritt frei

 

AUSSTELLUNG

23. Juni bis 8. Oktober 2023

 

EINZELBESUCHER

Für Einzelbesucher, Familien und Kleingruppen ist keine Anmeldung erforderlich.

 

HINWEIS FÜR SCHULKLASSEN

Ein Besuch der Ausstellung ist ab Klassenstufe 4 empfehlenswert.

Besuch der Ausstellung OHNE Führung:
Wir bieten Zeitfenster von zwei Stunden an:
9 bis 11 Uhr, 11 bis 13 Uhr, 13 bis 15 Uhr und 15 bis 17 Uhr
Kosten: ermäßigter Museumseintritt für Gruppen
Anmeldung: 04321 - 559 58 0

Besuch der Ausstellung MIT Führung:
Wir bieten eine einstündige, interaktive Führung durch die Sonderausstellung an.
Kosten: 40 Euro pro Führung zzgl. ermäßigter Museumseintritt.
Für Schulklassen aus dem Einzugsgebiet der Sparkasse Südholstein sind der Besuch und die Führung kostenlos. 
Anmeldung: 04321 - 559 58 10

 

 

 

 

Kieken un Swöögen

Kostümgeschichte(n) - 100 Jahre Niederdeutsche Bühne Neumünster

Vom Froschkönig bis zum Marienkäfer, vom König bis zum Clown oder von der feinen Dame bis zur „Deenstdeern“: Die Niederdeutsche Bühne Neumünster (NBN) besitzt einen reichhaltigen und vielfältigen Kostümfundus. Kein Wunder – die Bühne blickt in diesem Jahr auf das 100-jährige Bestehen zurück. Zahlreiche Produktionen wurden in dieser Zeit passend ausgestattet. Die NBN-Jubiläums-Ausstellung „Kieken un Swöögen“ im Museum Tuch + Technik gibt einen Einblick in die Fülle der Theaterkostüme. 

Die Ausstellung zeigt historische Kostüme aus der Entstehungszeit der Bühne, aber auch Verkleidungen aus modernen Stücken. Ergänzt werden die Schau-Stücke mit Theater-Requisiten und Accessoires, die sich im Laufe der Jahrzehnte bei der NBN eingefunden haben. Außerdem sind Theaterfotos aus der Sammlung des ehemaligen Neumünsteraner Pressefotografen Walter Erben zu sehen. Die Schwarz-Weiß-Bilder dokumentieren etwa die Zeit der 1950er bis 1970er Jahre. Die Fotos aus der jüngeren Zeit stammen aus der Kamera des Neumünsteraner Fotografen Michael Ermel. 

Wie der Ausstellungstitel „Kieken un Swöögen“ bereits verrät, können die Besucher*innen im Museum Tuch + Technik „Gucken und Schwärmen“. Der Blick hinter die Kulissen der NBN zeigt, welche erstaunlichen Verwandlungsmöglichkeiten die Schauspieler*innen durch ihre Verkleidung gewinnen. Schließlich konnte Birgitt Jürs, die seit fünf Jahren die Kostüme der NBN gestaltet, mit einer Portion Fantasie, Vorstellungsvermögen, einer Nähmaschine und ein wenig Geschick auch schon Männer, die zu Eisbären wurden, auf die Bühne bringen.
 

 

Ausstellung

9. Juni bis 8. Oktober 2023


PROGRAMM

Sonderführung mit Kuratorin Birgitt Jürs
Sonntag, 24. September 2023, 12 bis 13 Uhr
Kosten: 10 Euro
Anmeldung: buchung@tuch-und-technik.de oder unter 04321 - 559 58 0

 

Doppelausstellung

"Verborgene Strukturen" und "Feuer und Flamme"

Das Prinzip des Webens, das Verkreuzen von Kett- und Schussfäden, hat sich seit Jahrtausenden nicht geändert. Wohl aber die Stoffe und Gewebe, die dabei entstehen. Im Laufe der Zeit entstanden feinere Stoffe, kompliziertere Muster – und Arbeiten mit einem künstlerischen Ansatz. Das Museum Tuch + Technik zeigt Facetten des alten Handwerks Weben in einer Doppel-Sonderausstellung:

Feuer und Flamme

Die Farben des Feuers sind Inspiration für diese Ausstellung und Symbol zugleich: Sie stehen für die Begeisterung, das Entbranntsein für das Handwerk Weben. Die Wanderausstellung zum 20-jährigen Bestehen des Vereins weben+ macht deutlich, dass Handweben nicht nur eine Technik zum Herstellen von Geweben ist, sondern immer auch Ausdruck kreativer Arbeit. Bekleidung, Heimtextilien, Meterware und künstlerische Arbeiten: Die Exponate aus allen Bereichen der Handweberei zeigen immer auch den Entwicklungsprozess der Arbeit, den Weg von der ersten Idee über Skizzen, Farbzusammenstellung, Garnauswahl, Bindungen, Webtechnik und Nachbehandlung bis zum fertigen Gewebe.

Eine Ausstellung des Vereins weben +.

Verborgene Strukturen

Kern der Ausstellung bildet eine Auswahl historischer Stoffmuster der Sammlung von Professor Wieland Poser. Er lehrte bis 2006 an der Burg Giebichenstein in Halle an der Saale das Fach Modedesign/Textil. Die zwischen 1880 und 1937 gewebten Textilien sind heute größtenteils nicht mehr industriell herstellbar.

Die 20 kleinformatigen Stoffmuster werden jeweils mit einer hochauflösenden Detailfotografie des Berliner Fotografen Heiner Büld kombiniert. Auf großformatigen Wandpaneelen präsentiert ergibt sich so ein besonderes Zusammenspiel von Original und Vergrößerung. Der dabei entstehende Blick in die Strukturen der Textilien offenbart die ganz eigene Ästhetik der Gewebe und zeigt den Zusammenhang zwischen Stoff, Bindung und Herstellungstechnik.

Eine Ausstellung der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin.

 

ERÖFFNUNG

2. November 2023, 19 Uhr 

 

Ausstellung

3. November 2023 bis 25. Februar 2024 

Color Improvisations 3 - Art Quilts

Die Ausstellung "Color Improvisations 3" zeigt 42 zeitgenössische Art Quilts - kuratiert von NANCY CROW,

The exhibition "Color Improvisations 3" features 42 contemporary quilts curated by NANCY CROW.

L'exposition "Color Improvisations 3" présente 42 quilts contemporains, sous le commissariat de NANCY CROW.

www.nancycrow.com

 

 

Ausstellung -  EXHIBITION - EXPOSITION

16. März bis 22. September 2024

Weitere Informationen zu dieser Ausstellung folgen. Further information will follow. Plus d'informations suivront.