Aktivprogramme
Ach wie gut, dass niemand weiß…

Kindergarten und 1. – 2. Klasse; ca. 1,5 Stunde
Das Märchen Rumpelstilzchen führt in die Welt des Spinnens ein. Wie sieht ein Spinnrad aus? Wie funktioniert es? Braucht man eigentlich ein Spinnrad, um einen Faden zu machen? Gemeinsam mit den Kindern gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Die Kinder probieren, mit Wolle und ohne Werkzeug einen Faden zu spinnen.

Kosten: 45 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Erzieher*innen/Lehrer*innen frei

ABLAUF

Des Kaisers neue Kleider

Kindergarten und 1. – 2. Klasse; ca. 1,5 Stunden
Das Märchen führt in die Welt des Webens ein. Wie sieht ein Webstuhl aus? Wie funktioniert er? Brauche ich einen so großen Webstuhl, um zu weben? Gemeinsam mit den Kindern gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Mit Web- und Papierkarten versuchen sich die Kinder selbst als Weber*innen.

Kosten: 45 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Erzieher*innen/Lehrer*innen frei

ABLAUF

Mit Ella durch das Museum Tuch + Technik

Gezeichneter Kinderführer durch das Museum

Kindergarten und 1. – 2. Klasse, ca. 1,5 Stunden
Die Motte Ella lebt im Museum und kennt sich dort bestens aus. Das zwölfseitige Bilderbuch wird an verschiedenen Orten in der Ausstellung vorgelesen. Ella fliegt kreuz und quer durch das Museum und zeigt, wie aus Wolle ein Stück Stoff wird. Sie fordert die Kinder immer wieder auf, auch selbst etwas auszuprobieren.

Kosten: 45 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Erzieher*innen/Lehre*innenr frei

ABLAUF
Beispielbogen
Malbogen

Auf den Spuren der Tuchmacher

3. – 4. Klasse; 1,5 Stunden
Den Handwebstuhl selbst bedienen und den Profis bei der Arbeit zusehen,
dabei wird das alte Handwerk der Tuchmacher lebendig.

Kosten: 45 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Lehrer*innen frei

ABLAUF

Zeitdetektive - Komm, ich zeig' Dir was aus dem Leben der Tuchmacher!

3. – 6. Klasse; 1,5 Stunden
Spindel, Dreschflegel, Leisten – Was ist denn das? Die Kinder finden es heraus
und erzählen es weiter.

Kosten: 45 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Lehrer*innen frei

ABLAUF
Beispielbogen

Von der Wolle zur Decke

3. – 6. Klasse; 3 Stunden
Die Kinder erleben den Weg von der Wolle zur Decke und probieren vieles selbst aus.

Kosten: 85 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Lehrer*innen frei


ABLAUF

Sonderkommission Faser

ab 6. Klasse, maximal 15 Personen; 3 Stunden
Einbruch im Museum. Mit Mikroskop und Pinzette auf Täterjagd. Nach der Grundausbildung in Sachen Fasern wird der Täter oder die Täterin anhand von einschlägigen Spuren überführt.

Kosten: 85 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Lehrer*innen frei


ABLAUF
Beispielbogen

Mit der Spinning Jenny fing es an – die Industrielle Revolution

ab 7. Klasse; 3 Stunden
Findige Tüftler*innen, streikende Arbeiter*innen, Fuhrleute contra Eisenbahnbauer – die Schüler*innen
schlüpfen in verschiedene Rollen und nehmen teil an der Industriellen Revolution.

Kosten: 85 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Lehrer*innen frei


ABLAUF
Beispielbogen

Die Tuchmacherstadt Neumünster – vom Zuchthausbetrieb zur Manufaktur

ab 7. Klasse; 3 Stunden
Im 18. Jahrhundert, der Zeit des Absolutismus und der Ständegesellschaft, verändern sich die Arbeitsbedigungen durch das Aufkommen der Manufaktur. Die Entstehung des Manufakturgewerbes hat direkte Auswirkungen auf die zünftig und bäuerlich geprägte Gesellschaft.
1758 – Die Regierungskommission kommt nach Neumünster, weil es starke Konflikte zwischen den Tuchmachern, der Zuchthausleitung und den bäuerlichen Heimarbeiter*innen und Lohnspinner*innen gibt. Als Tuchmacher, Zuchthausleitung und Lohnspinner bzw. Heimarbeiter stellen die Schülerinnen und Schüler in einem Rollenspiel ihre Forderungen an die Regierungskommission.

Kosten: 85 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Lehrer*innen frei


ABLAUF
Beispielbogen

FutureLab - Produkte und Dienstleistungen der Zukunft

ab 9. Klasse; 2 Stunden
Im "FutureLab" können die Schülerinnen und Schüler Geschäftsideen entwickeln, die die Welt verbessern – nachdem sie sich über Aspekte informiert haben, die für eine nachhaltige Produktentwicklung wichtig sind: Materialien, Arbeitsbedingungen oder Transportwege. Zu diesen Firmenprofilen können Start-Ups gegründet werden: IT-Innovationen, Mode, Einrichtungs-Design, Werbung, Tourismus, Kommunikation und Architektur.

Das Aktivprogramm "FutureLab" ist im Rahmenprogramm für die Sonderausstellung "KonsumKompass" entstanden, die das Museum Tuch + Technik von Februar bis Juni 2017 gezeigt hat. Ein Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Umweltbundesamtes (UBA).

Kosten: 70 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Lehrer*innen frei


Ausstellung KonsumKompass
ABLAUF
Beispielbogen Mode
Beispielbogen Architektur

Aufstieg und Niedergang der Textilindustrie Neumünster

ab 11. Klasse; 2 Stunden
Vier Expertengruppen sammeln Informationen zur Entwicklung der Industriestadt Neumünster und diskutieren bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung ihre Ergebnisse.

Kosten: 70 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Lehrer*innen frei


Ablauf
Beispielbogen

Informationen und Anmeldung

Hier finden Sie INFORMATIONEN FÜR BESUCHER*INNEN und EINEN ANMELDEBOGEN.

Besucherservice
04321 – 559 58 10

Rallye: Entdeckt das Museum auf eigene Faust!

Schüler 3.-6. Klasse, ca. 1 Stunde
Wie sah ein Webstuhl in der Steinzeit aus? Wie funktioniert ein Göpel? Wozu wurde ein Mischwolf benutzt? Mit einem Rallyebogen, der Antworten auch auf diese Fragen gibt, entdecken Schülerinnen und Schüler selbstständig das Museum. Das Angebot beinhaltet keine Führung.

Auf Wunsch bereiten wir den Rallyebogen mit Klemmbrettern und Stiften als Leihgabe für Sie vor (Materialkosten 5 € pro Schulklasse).

Schulklassen zahlen den regulären Museumseintritt: 2 € p.P., Lehrer*innen frei

Projektwoche

Stoffbanner - Ich habe was zu sagen!

Stoffbanner für den öffentlichen Raum gestalten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen. Das Thema wird vorab oder gemeinsamen mit den Teilnehmern*innen festgelegt - der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt: meine Stadt, Vielfalt statt Einfalt, Freundschaft und viele Ideen mehr können umgesetzt werden.

Zunächst überlegen die Teilnehmer, was sie visualisieren möchten. Die ersten Entwürfe entstehen in Schrift und Bild. Zeichenübungen für das Arbeiten im Großformat schließen sich an. Nach der Auswahl des endgültigen Entwurfs geht es an die Umsetzung auf dem Stoffbanner. Zum Abschluss werden die Banner im öffentlichen Raum aufgehängt.

Termine
nach Vereinbarung mit dem Museum Tuch + Technik
Alter: ab 3. Klasse bis Oberstufe
zeitlicher Rahmen: 3 bis 5 Tage, 3 Stunden vormittags
Ort: Museum Tuch + Technik oder Schule
Kosten: 805 Euro (5 Tage), 655 Euro (3 Tage), Materialkosten pro Schüler*in inklusive - für Neumünsteraner Schulen ist ggf. eine Förderung über die Stadt Neumünster möglich (Informationen auf www.kulturteil-nms.de)

Information und Anmeldung
Besucherservice
04321 – 559 58 10