
Kindergarten und 1. – 2. Klasse; ca. 1,5 Stunde
Das Märchen Rumpelstilzchen führt in die Welt des Spinnens ein. Wie sieht ein Spinnrad aus? Wie funktioniert es? Braucht man eigentlich ein Spinnrad, um einen Faden zu machen? Gemeinsam mit den Kindern gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Die Kinder probieren, mit Wolle und ohne Werkzeug einen Faden zu spinnen.
Kosten: 45 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Erzieher*innen/Lehrer*innen frei
Kindergarten und 1. – 2. Klasse; ca. 1,5 Stunden
Das Märchen führt in die Welt des Webens ein. Wie sieht ein Webstuhl aus? Wie funktioniert er? Brauche ich einen so großen Webstuhl, um zu weben? Gemeinsam mit den Kindern gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Mit Web- und Papierkarten versuchen sich die Kinder selbst als Weber*innen.
Kosten: 45 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Erzieher*innen/Lehrer*innen frei
Gezeichneter Kinderführer durch das Museum
Kindergarten und 1. – 2. Klasse, ca. 1,5 Stunden
Die Motte Ella lebt im Museum und kennt sich dort bestens aus. Das zwölfseitige Bilderbuch wird an verschiedenen Orten in der Ausstellung vorgelesen. Ella fliegt kreuz und quer durch das Museum und zeigt, wie aus Wolle ein Stück Stoff wird. Sie fordert die Kinder immer wieder auf, auch selbst etwas auszuprobieren.
Kosten: 45 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Erzieher*innen/Lehre*innenr frei
3. – 4. Klasse; 1,5 Stunden
Den Handwebstuhl selbst bedienen und den Profis bei der Arbeit zusehen,
dabei wird das alte Handwerk der Tuchmacher lebendig.
Kosten: 45 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Lehrer*innen frei
3. – 6. Klasse; 1,5 Stunden
Spindel, Dreschflegel, Leisten – Was ist denn das? Die Kinder finden es heraus
und erzählen es weiter.
Kosten: 45 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Lehrer*innen frei
3. – 6. Klasse; 3 Stunden
Die Kinder erleben den Weg von der Wolle zur Decke und probieren vieles selbst aus.
Kosten: 85 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Lehrer*innen frei
ab 7. Klasse; 3 Stunden
Findige Tüftler*innen, streikende Arbeiter*innen, Fuhrleute contra Eisenbahnbauer – die Schüler*innen
schlüpfen in verschiedene Rollen und nehmen teil an der Industriellen Revolution.
Kosten: 85 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Lehrer*innen frei
ab 7. Klasse; 3 Stunden
Im 18. Jahrhundert, der Zeit des Absolutismus und der Ständegesellschaft, verändern sich die Arbeitsbedigungen durch das Aufkommen der Manufaktur. Die Entstehung des Manufakturgewerbes hat direkte Auswirkungen auf die zünftig und bäuerlich geprägte Gesellschaft.
1758 – Die Regierungskommission kommt nach Neumünster, weil es starke Konflikte zwischen den Tuchmachern, der Zuchthausleitung und den bäuerlichen Heimarbeiter*innen und Lohnspinner*innen gibt. Als Tuchmacher, Zuchthausleitung und Lohnspinner bzw. Heimarbeiter stellen die Schülerinnen und Schüler in einem Rollenspiel ihre Forderungen an die Regierungskommission.
Kosten: 85 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Lehrer*innen frei
Klassenstufen 8 bis 10; 3 Stunden
Sie zählt zu den populärsten Kleidungsstücken überhaupt und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – die Jeans. Die meisten von uns haben gleich mehrere davon zu Hause im Kleiderschrank – doch bevor sie dort landet, hat sie eine halbe Weltreise hinter sich. Woher kommt die Kleidung, die wir tragen? Welche Produktionsschritte sind notwendig, um eine einzige Jeans herzustellen? Welchen Einfluss hat Werbung auf unser Konsumverhalten? Was kann ich selbst zu einem fairen und nachhaltigen Umgang mit Kleidung beitragen?
Fragen wie diesen gehen wir in dem Aktivprogramm „Weltreise einer Jeans“ mit Hilfe verschiedener Materialien nach und hinterfragen dabei den eigenen Konsum und die Wertschätzung von Kleidung. Das Aktivprogramm ergänzt den Fächerbereich Gesellschaftslehre/WiPo/Erdkunde und passt zu den Themen Textilindustrie, Produktionsketten, Konsumverhalten und Nachhaltigkeit.
Kosten: 85 €, zzgl. ermäßigter Gruppeneintrittspreis von 2 € pro Schüler*in, Lehrkräfte frei
ab 11. Klasse; 2 Stunden
Vier Expertengruppen sammeln Informationen zur Entwicklung der Industriestadt Neumünster und diskutieren bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung ihre Ergebnisse.
Kosten: 70 €, plus Museumseintritt: 2 € pro Kind, Lehrer*innen frei
Weltreise einer Jeans
Neues Aktivprogramm ab Klasse 8
Sie zählt zu den populärsten Kleidungsstücken überhaupt und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – die Jeans. Die meisten von uns haben gleich mehrere davon zu Hause im Kleiderschrank – doch bevor sie dort landet, hat sie eine halbe Weltreise hinter sich. Woher kommt die Kleidung, die wir tragen? Welche Produktionsschritte sind notwendig, um eine einzige Jeans herzustellen? Welchen Einfluss hat Werbung auf unser Konsumverhalten? Was kann ich selbst zu einem fairen und nachhaltigen Umgang mit Kleidung beitragen?
Fragen wie diesen gehen wir in dem Aktivprogramm „Weltreise einer Jeans“ mit Hilfe verschiedener Materialien nach und hinterfragen dabei den eigenen Konsum und die Wertschätzung von Kleidung.
Zielgruppe: Klasse 8 bis10 im Fächerbereich Gesellschaftslehre / WiPo / Erdkunde zum Themenkontext Globalisierung, Textilindustrie, Produktionsketten, Konsumverhalten, Nachhaltigkeit
Dauer des Programms: ca. 3 Stunden
Kosten: Programm 85€ zzgl. ermäßigter Gruppeneintrittspreis von 2€ pro Schüler*in, Lehrkräfte frei
Für Schulklassen aus dem Einzugsgebiet der Sparkasse Südholstein sind die Teilnahme am Aktivprogramm sowie der Museumseintritt im Rahmen des Projektes „Schule im Museum Tuch + Technik“ kostenlos.
KREATIVES UPCYCLING
Ideen für (D)eine alte Jeans
Nachhaltiger Konsum ist ein zentrales Thema im Museum Tuch + Technik - besonders, wenn es um Textilien und Kleidung geht. Daher bietet das Museum jetzt den Workshop "Kreatives Upcycling - Ideen für (d)eine alte Jeans" an. Schüler*innen ab Klassenstufe 7 bekommen Anregungen und praktische Anleitung, wie sie aus abgelegten Kleidungsstücken mit Hilfe der Nähmaschine neue, kreative und individuelle Kleidung oder Accessoires fertigen können. Geleitet wird der Workshop von einer Fachkraft für Textillehre. Für den Einstieg hat zunächst jede*r zwei Nähmodelle zur Auswahl, im Anschluss darf gerne experimentiert werden. Jede*r kann mindestens ein selbst genähtes Textilstück mit nach Hause nehmen.
Die Schüler*innen sollten eine eigene Jeans mitbringen, die sie nicht mehr tragen. Sie sollten erste Näherfahrungen haben. Die maximale Gruppenstärke umfasst 16 Schüler*innen plus Lehrkraft - möglichst aus dem Bereich Textillehre.
Dauer des Workshops: circa 3 Stunden
Kosten: 95 Euro zzgl. ermäßigtem Gruppeneintritt für Schulklassen von 2 Euro pro Person, Lehrkräfte sind frei.
Für Schulklassen aus dem Einzugsgebiet der Sparkasse Südholstein sind die Teilnahme am Aktivprogramm sowie der Museumseintritt im Rahmen des Projektes "Schule im Museum Tuch + Technik" kostenlos.
Rallye durchs Museum
Entdeckt die Ausstellung auf eigene Faust!
Schüler 3.-6. Klasse, ca. 1 Stunde
Wie sah ein Webstuhl in der Steinzeit aus? Wie funktioniert ein Göpel? Wozu wurde ein Mischwolf benutzt? Mit einem Rallyebogen, der Antworten auch auf diese Fragen gibt, entdecken Schüler*innen selbstständig das Museum. Das Angebot beinhaltet keine Führung.
Wir bereiten den Rallyebogen mit Klemmbrettern und Stiften als Leihgabe für Sie vor (Materialkosten 5 € pro Schulklasse). Alternativ können Sie den Rallyebogen zum Audrucken auch selbst herunterladen.
Rallyebogen Museum Tuch + Technik
Schulklassen zahlen den regulären Museumseintritt: 2 € p.P., Lehrkräfte sind frei